StartAktuellVortrag zur Rolle des Neusser Landsturmes bei der Zerstörung der Stadt Leuven

Vortrag zur Rolle des Neusser Landsturmes bei der Zerstörung der Stadt Leuven

Die Aula des Marie-Curie-Gymnasiums war am 12.12. ein Ort spannender Neusser Stadtgeschichte. Der Leiter des Neusser Stadtarchivs, Dr. Jens Metzdorf, war in der gut besuchten Aula zu Gast, um über die Rolle eines Neusser Landsturmbataillons im Ersten Weltkrieg zu berichten, das maßgeblich an der Zerstörung der belgischen Stadt Leuven und den damit verbundenen Kriegsverbrechen beteiligt war. In den einleitenden Worten wies der Geschichtslehrer Michael Schmitt auf den Schwerpunkt des Schulprofils im Bereich der historischen Bildungsarbeit hin. Das Marie-Curie-Gymnasium erforsche seit vielen Jahren die Neusser Lokalgeschichte, neben dem Geschichtswettbewerb sei es auch durch Projektkurse und die Geschichtswerkstatt auf diesem Gebiet sehr aktiv. Auch verbinde es mit dem immer engagierten Stadtarchiv eine lange und erfolgreiche Partnerschaft, die sich in dem geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen beiden zeige.

Anschließend erläuterte Herr Dr. Metzdorf die sehr interessante Geschichte der Mobilmachung in Neuss und welche Funktion der Neusser Landsturm hatte, der größtenteils aus älteren Reservisten bestand und der nur für Wachdienste hinter der Front konzipiert worden war. Mit der Besetzung Belgiens wurde ein Neusser Bataillon in die besetzte belgische Stadt Leuven verlegt und in der Nähe des Bahnhofs stationiert.
Die genauen Hintergründe für die dann folgende Zerstörung Leuvens sind bis heute in ihren Ursachen nicht ganz aufgeklärt. Warum fiel der erste Schuss? Gab es einen Angriff auf die deutschen Besatzer? Die wahrscheinlichsten Gründe, die letztlich zur großteiligen Zerstörung der Stadt durch die Deutschen führten, liegen, so Dr. Metzdorf, vermutlich in der großen Nervosität der Besatzer und vermutlich auch im Alkoholkonsum begründet. Die Zerstörung der Stadt, unter anderem auch der berühmten Leuvener Bibliothek, und schwere Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung waren die Folge. Die Umstände, Folgen und auch die lange fehlende Aufarbeitung dieser Vorkommnisse wurden in dem durch viel Bildmaterial gelungen unterstützten Vortrag anschaulich vermittelt. Besonders die zahlreich anwesenden Schülerinnen und Schüler waren bedrückt von der Sinnlosigkeit, durch die die belgischen Zivilisten ihr Leben verloren hatten.
Nach dem sehr spannenden Vortrag ergriff Myrvete Mustafi, eine Schülerin des aktuellen Projektkurses, der durch die Lehrerin Annika Dötsch betreut wird, das Wort und stellte die Arbeit des Kurses kurz vor. Dieser arbeite parallel mit Schülerinnen und Schülern in Leuven an einer Aufarbeitung der Vergangenheit. Während sich die Gruppe in Leuven der Besatzung durch die Deutschen in ihrer Stadt widme, erforsche die Gruppe des MCGs die Besatzung der Belgier in Neuss nach dem Ersten Weltkrieg. Mit bewegenden Worten bat die Schülerin die Anwesenden anschließend um eine kleine Spende für das deutsch-belgische Versöhnungsprojekt „Friedensglockenspiel in Leuven“, dessen Unterstützung am MCG große Resonanz fand. Bei diesem Projekt soll durch Spenden das Glockenspiel der Parkabtei in Leuven, das den Zerstörungen im Jahr 1914 zum Opfer fiel, neu hergestellt werden. Als symbolische Gegenleistung für die Spende hatten die Schülerinnen und Schüler kleine Geschenke für die Spender als Dankeschön gebastelt, die begeisterte Abnahme fanden.

[SCH]

Aktuelle Termine

X